Konzerte in Nordend

Die diesjährige Konzertreihe ist beendet.
Auch 2025 gibt es wieder interessante Konzerte im Jugendstil-Kirchsaal in Nordend.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei den Konzerten in Nordend.

Ihr Organisationsteam

Anne-Christin Schwarz und Dr. Bodo Machner

konzerte@gemeinde-nordend.de

Rückblick auf vergangene Konzerte:

2023

Oktober 2023

Nina Osina und Violetta Khachikyan begeistern zum Abschluss der Konzertreihe 2023

September 2023

ilimitado – Grenzenlose Gitarrenmusik in Nordend

Juni 2023

Der Kirchsaal swingte mit den „Akustischen Vier“

Juni 2023: Orgelkonzert An der Dinse-Orgel Elisabeth Orphal

Im Konzert im Juni spielte Elisabeth Orphal Werke von Gustav Merkel, Jan Zwart, Gaston Belier,
Frank Bridge und Margaretha Christina de Jong – Spezialitäten der europäischen Orgelliteratur
des 19. Und 20. Jahrhunderts.

Mai 2023

Konzert in Nordend: Johannes Przygodda war zu Gast

Januar 2023

„Magnificat“ mit dem Konzertchor Niederschönhausen

2022

Dezember 2022

„Oh Heiland, reiß die Himmel auf!“

Oktober 2022

Mit dem Hauptstadtblech auf Welttournee

September 2022

Aulos-Quartett erfreute Nordend

2021

September 2021

Simon Borutzkis Blockenflötenkonzert

August 2021

Konzertchor Niederschönhausen begeistert mit Händels „Messiah“

Juni 2021

Außergewöhnliches in Nordend: „Geläut“

Festtag in Nordend: Lösen und Bewahren

2020

September 2020: Mohannad Nasser: Oud Whispers

Am 27. September 2020 war Mahannad Nasser mit seinem Programm Oud Whispers zu Gast in Nordend.

In „L’Oud Whispers“ finden wir unsere Widersprüche – als Musiker und Zuhörer, wenn wir versuchen, mit dem Klang der Musik das Chaos des Krieges zu verdrängen, Flüstern und Schreie, Liebe und Hass, Frieden und Krieg.
Im Konzert spielte der syrische Oud-Virtuose Mohannad Nasser Kompositionen, die auf seinen Reisen zwischen Syrien, dem Libanon und Spanien entstanden. Es ist eine einzigartige Mischung aus traditioneller arabischer und orientalischer Musik, Musik aus Brasilien, Flamenco und Jazz. Mohannad spielt seine Konzerte auf der ganzen Welt. Kostproben sind im Internet zu sehen www.mohannadnasser.com .

Ein Höhepunkt war 2018 der Auftritt mit Al Di Meola und anderen internationalen Musikern am renommierten Berklee College of Music in Spanien. Mohannad Nasser starte seine Ausbildung an der Höheren Musikschule in Damaskus: Aufgrund des Krieges zog er 2015 in den Libanon. Dort konnte er seine Ausbildung durch Hilfsprogramme internationaler Organisationen fortführen und er arbeitete selbst als Musikpädagoge für Flüchtlingskinder.

August 2020: Elisabeth Orphal an der Dinse-Orgel

Elisabeth Orphal an der Dinse-Orgel spielte am 30. August 2020 Werke von von J.S. Bach, von César Franck, Edward Elgar und Theo Wegmann.

Konzertvideo aus Nordend:„Duo Cello Capriccioso“

2019

Oktober 2019: Maria Reich & Bertram Burkert: Violine und Gitarre

Die zwei jungen Musiker sind in vielen musikalischen Welten zu Hause. Auf dem Programm stehen Tango und Klezmer, brasilianische Choro-Musik, Kompositionen des Spaniers Manuel de Falla sowie Jazz-Improvisationen.

Bertram Burkert erspielte sich schon vor seinem Studium zahlreiche internationale und nationale Preise. Seit 2013 studiert er klassische Gitarre und Jazzgitarre. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Maria Reich studierte zunächst klassische Violine an der UdK Berlin und anschließend Kommunikations- und Kulturwissenschaften. 2014 – 2019 studierte sie Jazz-Violine am Jazz-Institut Berlin.

Konzerte führten beide in viele Länder Europas, nach Mittel- und Südamerika, Asien und Afrika. Burkert und Reich lernten sich im vielfach ausgezeichneten STEGREIF.orchester kennen. Beide leben als freischaffende Musiker in Berlin.

September 2019: Athil Hamdan & Ziad Hakim: Cello und Piano

Die aus Syrien stammenden Musiker Athil Hamdan (Cello) und Ziad Hakim (Piano) begeisterten in ihrem Konzert mit einem musikalischen Querschnitt von Bach bis zu syrischen Komponisten, von Klassik bis zu Tango die zahlreich erschienenen Besucher im Jugendstil-Kirchsaal.

Athil Hamdan war Hochschulrektor und Solocellist des Syrischen Nationalorchesters in Damaskus. 2015 flüchtete er mit seiner Familie vor dem Krieg und lebt seitdem in Berlin. Schon in seiner syrischen Heimat hat er sich der klassischen westlichen Musik gewidmet. Heute will er seinem westlichen Publikum auch die Musik seiner Heimat bekannt machen. Für den Cellisten hat Musik keine eigene Identität wie ein Bild oder ein Buch: „Sie existiert nur in dem Moment, indem sie gespielt wird.“ 

Der Pianist Ziad Hakim stammt aus Aleppo und studierte Musik am dortigen Konservatorium sowie in Moskau und Berlin. Er konzertierte als Solist und Kammermusiker in Deutschland, Holland, Österreich der Schweiz, Russland, der Ukraine, Saudi Arabien und Syrien. 

August 2019: Orgelkonzert: Elisabeth Orphal an der Dinse-Orgel

Im August gab unsere Organistin Elisabeth Orphal ein Konzert an unserer Dinse-Orgel. Es erklangen Werke  von J.S. Bach, F. Liszt, C. Franck und Th. Wegmann. 

Juni 2019: Jaspar Libuda: Kontrabass Solo

Die Kompositionen des Berliner Kontrabassisten Jaspar Libuda sind klassische Klanglandschaften, musikalische Geschichten ohne Worte, eine Liebeserklärung an die Melodie und die tiefen Gefühle, die sie hervorzurufen vermag. Eine Verbindung virtuoser Kontrabasskunst mit elektroakustischer Musik.
Um die vielen Klangschichten zu erreichen, spielt er auf einem für ihn speziell zugeschnittenen und gebauten 5-saitigen Kontrabass.

Jaspar Libuda war am Tag der Einweihung unseres neuen Altars und Ambos zu Gast und somit der erste Künstler, der von diesem ein Konzert gegeben hat.

Mai 2019: Chorkonzert Charlotte 19 „Leise zieht durch mein Gemüt…“

Charlotte 19 suchte in diesem Frühling nach den zarten Tönen, nach den träumerischen Frühlingsweisen, nach den Songs mit Gefühl. Der Elternchor der Hasengrundschule in der Charlottenstraße in Niederschönhausen gibt am 05. Mai sein drittes Konzert in Nordend. Für das Programm wurden Volkslieder, Schlager, Klassisches, Popsongs und Chansons aus verschiedenen Kulturen und Epochen ausgewählt, die vor allem eins verbindet: Charlotte singt mit viel Gemüt!

Charlotte 19 – Mehr als nur ein Ton: das sind Eltern, Lehrerinnen, Erzieherinnen und andere Gesangsbegeisterte, die seit 8 Jahren zusammen die Grundschule im Hasengrund zum Schwingen
bringen.

2018

September 2018: Orgelkonzert mit Elisabeth Orphal

Zum Abschluss unseres Konzertsommers gab unsere Organistin Elisabeth Orphal ein Orgelkonzert auf der Dinse-Orgel.

September 2018: Zwischen Orient und Okzident

Der israelische Komponist und Multiinstrumentalist Shaul Bustan spielte am 2. September auf der Mandoline und der Oud, einer Kurzhalslaute aus dem Orient, israelische und jiddische Lieder, Musik aus dem Iran, Stücke von Bach sowie eigene Kompositionen.

 

 

 

August 2018: Cantefable

Sakrale und weltliche Lieder aus dem Mittelalter zu Fidel und Harfe spielten Cantefable am 19. August in Nordend. Cantefable sind: Nancy Thym – Gesang, Harfe, Hackbrett, Drehleier, Tanz, Erzählung und Thilo Viehrig – Fidel, Rebec, Portativorgel, Nowgorod-Leier  

 

 

 

Juli 2018: Tricordanza

Am 8. Juli spielte das Trio Tricordanza in Nordend. Gespielt wurde ein Mix aus Klassik, Barock, Tangos und auch zeitgenössischer Musik. Zu hören waren Werke u.a. von Boismortier, de Fesch, M. Giuliani, M. Zeller, Albeniz. Tricordanza besteht aus Michael Kornmacher, Gitarre; Friederike Templin, Violine und Susanne Busching-Brero, Violoncello.

 

 

Juni 2018: Duo Con Veo

Am Sonntag, 10. Juni war das Duo Con Veo in Nordend zu Gast. Es spielten Nikolay Nikolov (Viola und Moderation) und Rudite Livmane-Lindenbeck (Klavier). Ihre CD mit ihrer Musik (franz. Tänze von Marin Marais, lettische Musik von Aivars Kalejs und Janis Medins, finnische Tangomusik (Unto Mononen, Toivo Kärke und Stücke von Jean Philippe Rameau und Claude Debussy) konnte man kaufen.

 

 

Mai 2018: Choräle im Jazzgewand

Am 27. Mai gab es in Nordend „Choräle im Jazzgewand“. Annette Wizisla und ihre Band brachten  eigene Bearbeitungen von alten Chorälen entlang des Kirchenjahres zu Gehör. „Ein Schiff wird kommen…“oder  „Eine feste Burg…“ erklangen in der jazzigen Bearbeitung anders, neu und trotzdem bekannt. Das Quartett, bestehend aus Annette Wizisla (Piano), Ulli Bartel (Violine/Mandoline), Olaf Casimir (Kontrabass) und Michael Kersting (Schlagzeug), begeisterte das Publikum.

 

 

März 2018: Albrecht Menzel: Violin-Sonaten in Moll von J. S. Bach

Der international bekannte Star-Violinist Albrecht Menzel war im März 2018 mal wieder zu Gast in Nordend. Albrecht Menzel, der das Gemeindehaus Nordend schon lange kennt und es bei seinen Berlin-Auftritten als Übungsraum nutzt,  ist die Neugestaltung des Altarraums eine Herzensangelegenheit.  Daher trat er ganz ohne Gage auf und so konnten alle Spenden ausnahmslos dem Kunstprojekt „Altarraumgestaltung“ zugeführt werden. Insgesamt kamen 1.099 € zusammen. Albrecht Menzel spielte drei Moll-Sonaten von Johann Sebastian Bach auf einer Stradivari von 1709 und berührte wieder einmal mit seiner Musik die Herzen der fast 100 Zuschauer. Wir danken ihm herzlich für seinen Einsatz und das wunderschöne Konzert. Zum Artikel und zur Bildergalerie.

Februar 2018:  HARA – Wahrnehmung der Schönheit des Lebendigen

Unter dem Motto „Hara – Wahrnehmung der Schönheit des Lebendigen“ gab es Februar 2018 Werke von Scarlatti, Händel, Bach, Rachmaninow u.a. zu hören. Die Natur wird in Liedern aus Barock, Romantik, Neuzeit und japanischem Liedgut besungen. Ausführende waren die Sängerin SONOCO (Sopran), der Organist Andreas Kaiser, der Cellist Bernhard Hariolf Suhm und an der Trompete Hannes Macze.

2017

27. Oktober 2017: Musik aus der Lutherzeit, des Barocks und der Romantik

Mit Musik von der Renaissance bis zur Moderne begeisterten wenige Tage vor dem Reformationsfest  das Duo Scaramuccio – Sylvia Tazberik, Sopran und Michael Kornmacher, Konzertgitarre  – und Andreas Kaiser an der Orgel. Im Konzert kurz vor dem Reformationsjubiläum wurde u.a. Martin Luthers gedacht und an die Rolle der Musik in der Reformation und Luthers Lautenspiel erinnert. Es erklangen Werke von Luther, Neusidler, Judenkunig,  Bach, Schein und anderen Komponisten. Im zweiten Teil brachte das Trio weiterhin romantische Werke, Operetten- Klänge und spanische Musik zu Gehör. Zu letzterer wurde sogar im Kirchsaal getanzt.

 

 

15. Oktober 2017: Nordblech „Hausmusik mit Luther“

Es spielte die Gruppe „Nordblech“ unter der Leitung von Christiane Zunke. Das Programm war beispielhaft zusammengestellt. Es wurde mit einer Berliner Uraufführung eröffnet: Choral-Intrade für Kb von Gottfried Nürnberger (1. Video, 1. Satz). Unter dem Motto „Der Mensch ist nur groß, wenn er kniet“ (Kb) erklangen weiter Choräle, bekannte Kirchenlieder (die Gemeinde und die Gäste sangen kräftig mit) und eine Symphonia von Martin Luther, Ludwig Senfl, Johann Walter, Samuel Scheidt, Thomas Morley, Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz und J. Rheinberger. Kurze Texte von Martin Luther zwischen den Musikstücken brachten den vielen Zuhörern die Gedanken und den Glauben von Martin Luther näher. Dieses Konzert war ein Höhepunkt im Lutherjahr 2017 für die vielen Zuhörer. Großer Dank an die Bläser von „Nordblech“. Videoausschnitte des Konzerts.

 

24. September 2017: Virtuose Kammermusik des Barocks

Im Rahmen des Kultursommers spielten am Sonntag, 24. September 2017 Kornelia Heth (Querflöte), Gratia Stryker-Haertel (Querflöte) und Elisabeth Orphal (Orgel und Klavier) virtuose Kammermusik des Barocks.

 

 

 

10. September 2017: Duomusik mit Violine und Klarinette

Rebekka Dusdal (Violine) und Debora Dusdal (Klarinette) spielten am 10.September 2017 Musik aus Barock, Klassik und Romantik bis hin zu Klezmer, Tango und Weltmusik.

 

 

 

9. Juli 2017: Orgelkonzert

Am 9. Juli 2017 gab unsere Organistin Elisabeth Orphal ein Orgelkonzert auf der im letzten Jahr wiederhergestellten Dinse-Orgel. Es erklangen u.a. Werke von J.S. Bach, C. Franck, T. Wegmann

2. Juli 2017: Mehr als nur ein Ton

Unter dem Motto „Mehr als nur ein Ton“ gastierte am 2. Juli der Elternchor „Charlotte 19“ der Hasengrundschule Niederschönhausen zu einem musikalischen Sommersonntag.

18. Juni 2017: Autuori-Quartett

Das Autuori-Quartett ist ein musikalisches Projekt, bestehend aus vier Orchestermusikern, die diverse Genres der Musik mit den Klängen eines klassischen Streichquartetts ausprobieren – von Klassik (z.B. Haydn) über Romantik (Dvorak u.a.) bis Ragtimes, Tangos und Popmusik. Es spielten: Claudia Autuori – Violine, Marlene Keller – Violine, Friederike Templin – Viola und Katja Kerstiens – Violoncello.